Das läuft im Kino
Neu im Kino: Der Junge muss an die frische Luft ++ Weiter im Kino: Colette ++ Gegen den Strom ++ Roma ++ Cold War ++ 25 km/h ++ Der Vorname ++ DokFilmKino: Stiller Kamerad ++ Dreamaway ++ Generation Wealth ++ Chris the Swiss ++ RBG - Ein Leben für die Gerechtigkeit ++ Genesis 2.0 ++ Familie Brasch ++ Elternschule
Neu im Kino
Der Junge muss an die frische Luft
Tragikkomödie, Regie: Caroline Link
Ruhrpott 1972. Hans-Peter wächst in der Geborgenheit seiner fröhlichen Verwandtschaft auf. Sein Talent, andere zum Lachen zu bringen, trainiert er täglich im Krämerladen. Doch nach einer Operation wird seine Mutter immer bedrückter. Für Hans-Peter ein Ansporn, seine komödiantische Begabung weiter zu perfektionieren. Die berührende Kindheitsgeschichte eines der größten Entertainer Deutschlands, Hape Kerkeling.
Weiter im Kino
Roma
Drama, Regie: Alfonso Cuarón
„Was ist Kino?“ Diese Frage kann man nach den 75. Filmfestspielen von Venedig auch mit einem einzigen Wort beantworten: ROMA. In aller Stille entwickelt der Gewinnerfilm des Regisseurs Cuarón eine erzählerische Wahrhaftigkeit – und hinterlässt einen berührenden Nachhall." ZEIT ONLINE
Vom preisgekrönten Regisseur von CHILDREN OF MEN und GRAVITY. Ein Kinofilm von Netflix, der nicht in jedem Kino läuft. Filmfestspiele Venedig 2018 Goldener Löwe.
Colette
Drama, Regie: Wash Westmoreland
Als Sidonie-Gabrielle Colette den erfolgreichen Pariser Autoren Willy heiratet, ändert sich ihr Leben schlagartig. Willy, der von einer Schreibblockade geplagt ist, überzeugt seine junge Frau für ihn als Ghostwriter zu arbeiten. In ihrem Debütroman erzählt Colette die Geschichte einer selbstbewussten, jungen Frau namens Claudine. Unter Willys Namen wird der Roman zum Bestseller. Colette schreibt ebenso erfolgreiche Fortsetzungen - unter dem Namen ihres Mannes.
Cold War
Liebesdrama, Regie: Pawel Pawlikowski
Während des polnischen Wiederaufbaus ist der Komponist Wiktor auf der Suche nach traditionellen Melodien für ein neues Ensemble. Unter seinen Studentinnen ist auch die Sängerin Zula. Bald verlieben sich die beiden ineinander. Doch dann flieht Wiktor während eines Auftritts in Ostberlin in den Westen. Filmfestspiele Cannes 2018 Beste Regie. Europäischer Filmpreis 2018: Bester Film, Beste Regie, Bestes Drehbuch, Beste Darstellerin, Bester Schnitt.
Gegen den Strom
Tragikomödie, Regie: Benedikt Erlingsson
Die 50jährige Halla führt ein Doppelleben als leidenschaftliche Umweltaktivistin. Bekannt unter dem Decknamen „Die Frau der Berge“ führt sie heimlich einen One-Woman-War gegen die lokale Aluminiumindustrie. Mit ihren riskanten Aktionen gelingt es ihr, die Verhandlungen zwischen der isländischen Regierung und einem internationalen Investor zu stoppen. Entschlossen plant sie ihre letzte und kühnste Aktion als Retterin des isländischen Hochlands.
25 km/h
Komödie, Regie: Markus Goller
Nach 30 Jahren treffen sich die beiden Brüder Georg (Bjarne Mädel) und Christian (Lars Eidinger) auf der Beerdigung ihres Vaters wieder. Frühmorgens beschließen sie nach einer durchzechten und -strittenen Nacht, endlich die Deutschland-Tour zu machen, von der sie mit 16 geträumt hatten - und machen sich mit ihren Mofas sofort auf den Weg. Acht Jahre nach FRIENDSHIP! die neue Zusammenarbeit von Markus Goller und Drehbuchautor Oliver Ziegenbalg.
Der Vorname
Komödie, Regie: Sönke Wortmann
Eine wunderbare Sprachkomödie mit Christoph Maria Herbst, Florian David Fitz, Caroline Peters, Justus von Dohnányi, Janina Uhse und Iris Berben. Ein Akademiker-Lehrer-Paar, ein Abendessen, drei Gäste - was kann schon schiefgehen? Wenn da nicht der intendierte Vorname des noch ungeborenen Kindes wäre: ADOLF! Auf einmal entwickelt sich ein scharfzüngiger polemischer Schlagabtausch, bei dem auch diese ungeschminkten Wahrheiten auf dem Esstisch landen.
DokFilmKino
Dreamaway
Dokfilm, Regie: Johanna Domke, Marouan Omara
"Der Film beobachtet das Ausharren in der Krise in einem Luxusresort und spielt dabei mit den Grenzen der dokumentarischen Form [..] und zaubert eine poetische, surreal flirrende Atmosphäre, in der sich die giftigen Nebel eines Insektenvernichters als malerische Schleier auf die Büsche legen und immer wieder kunstvoll die Grenzen zwischen Schauspielen und Selbstdarstellung verschwimmen: Auch eine schöne neue Variante des Hotels als Metapher." EPD FILM
Stiller Kamerad
Dokfilm, Regie: Leonhard Hollmann
Über ein Jahr lang hat der Dokumentarfilmer Leonhard Hollmann eine Soldatin und zwei Soldaten der Bundeswehr zu einer von Pferden gestützten Traumatherapie begleitet. Entstanden sind einfühlsame Porträts von Menschen, die sich allein gelassen fühlen. Doch während die Gesellschaft sie oft ignoriert, können sie sich beim Kampf gegen die schlimmsten Kriegserinnerungen ganz auf die Kameradschaft der Pferde verlassen.
Chris the Swiss
dokfilm, Regie: Anja Kofmel
"Wie zwei Hände, die demselben ruhelosen Individuum angehören, tanzen hier Dokumentarfilm und Animation einen melancholischen und verzweifelten Paso Doble.“ CINEUROPA
Eine Spurensuche in Kroatien von Anja Kofmel nach ihrem Cousin Chris. Sein mysteriöser Tod während des Jugoslawienkriegs am 7. Januar 1992 beschäftigt sie bis heute, denn zum Zeitpunkt des Todes trug der junge Schweizer Journalist die Uniform einer internationalen Söldnergruppe. Was war geschehen?
Generation Wealth
Dokfilm, Regie: Lauren Greenfiled
"Ein Sinnbild unserer Zeit, ein Film wie ein Autounfall. Man muß hingucken, ob man will oder nicht." SPIEGEL ONLINE
Eine Ansichtskarte des amerikanischen Imperiums, das Porträt einer materialistischen, arbeits- und imagebesessenen Kultur und ein zeitgesellschaftliches Essay. Und eine persönliche Reise in die Welt der Reichen, Schönen und Mächtigen und ein Abbild des amerikanischen Traums vom pursuit of happiness, aber auch von Narzissmus und Gier.
Genesis 2.0
Dokfilm, Regie: Christian Frei, Maxim Arbugaev
"Virtuos und bildgewaltig bringt der oskarnominierte Regisseur Christian Frei scheinbar widersprüchliche Welten in seinem Film zusammen. Ihm gelingt ein wahnwitziger dokumentarischer Science-Fiction-Thriller, der eine Vision unserer Unsterblichkeit entwirft." DOK.FEST MÜNCHEN
Mammutjäger im stetig tauenden Permafrost in Nordsibirien und Bio-Techniker in Asien und Amerika - von der Prähistorie in die Zukunft.
RBG - Ein Leben für die Gerechtigkeit
Dokfilm, Regie: Betsy West, Julie Cohen
"Eine gute Gelegenheit, eine überaus scharfsinnige Frau kennenzulernen."P ROGRAMMKINO
Die heute 85-jährige Juristin Ruth Bader Ginsburg - berühmt als Notorious RBG - stellte ihr Lebenswerk in den Dienst der Gleichberechtigung und derjenigen, die bereit sind, dafür zu kämpfen. Bis heute sorgt sie mit ihrer engagierten Agenda für Schlagzeilen.
Elternschule
Dokfilm, Regie: Ralf Bücheler, Jörg Adolph
Wie gehen wir richtig mit unseren Kindern um – und mit uns selbst? Wie „ticken“ Kinder? Was brauchen sie von uns Erwachsenen – und was nicht? Für Antworten auf diese und viele weitere Fragen begleitet der Film Kinder und ihre erschöpften Eltern durch ihre Zeit in der Kinder- und Jugendklinik Gelsenkirchen, Abt. Pädiatrische Psychosomatik.
Filmkritik mit Pressestimmen »
Die Kontroverse zum Film »
Filmseite mit ausführl. FAQ »
Familie Brasch
Regie: Annekatrin Hendel
Regisseurin Annekatrin Hendel (VATERLANDSVERRÄTER, ANDERSON) porträtiert drei Generationen Brasch, die die Spannungen der Geschichte innerhalb der eigenen Familie austragen - zwischen Ost und West, Kunst und Politik, Kommunismus und Religion, Liebe und Verrat, Utopie und Selbstzerstörung. Ein Zeitpanorama, das Geschichte als Familiengeschichte erlebbar macht, ein Epos über den Niedergang des »Roten Adels«, ein »Buddenbrooks« in DDR-Ausgabe.
Monatsprogramm Februar 2019
Unsere Kinos in Friedrichshain
Drei Kinos - eine Stempelkarte: Jede 7. Vorstellung geschenkt!
6x stempeln, einmal frei ins Kino! Gültig in unseren drei Kinos in Friedrichshain: Tilsiter Lichtspiele, Kino Zukunft und Freiluftkino Pompeji. In der Richard-Sorge-Straße in Nordwest- und am Ostkreuz in Südost-Friedrichshain.

Kinogutscheine
Diese Gutscheinkarten könnt ihr bei uns im Kino kaufen und an jemand verschenken (Betrag bis 100 Euro). Die Gutscheine haben kein Verfallsdatum und können in unseren Kinos Tilsiter Lichtspiele, Zukunft und Freiluftkino Pompeji eingelöst werden.
Historisches Kino in Berlin
Die Tilsiter Lichtspiele sind das zweitälteste Kino in Berlin.
1908 wurde das Kino in der damaligen Tilsiter Straße eröffnet, die heute Richard-Sorge-Straße heißt. Den Bezirk Friedrichshain gab es zu diesem Zeitpunkt noch nicht, der wurde erst 1920 so bestimmt. Mehr über unser Kino und seinen Platz in der Berliner sowie in der deutschen und europäischen Geschichte erfahrt ihr im Artikel Tilsit und die Tilsiter - Kleines Kino, große Geschichte.
Brauerei Zukunft am Ostkreuz
Unsere Hausbrauerei im ZUKUNFT am Ostkreuz.
Wir brauen euch die Goldene und die Dunkle Zukunft, bei uns auch als Tilsiter Hell und Tilsiter Dunkel bekannt, oder einfach Hausbier.

Ihr könnt uns auf Twitter + Facebook + Instagram abonnieren, um mehr Infos zu Filmen, Veranstaltungen und über unser Kino zu erhalten und uns im Netz ein wenig zu unterstützen.
Wollt ihr unseren Kino-Newsletter erhalten, schreibt eine kurze Mail an newsletter@usw.
Kino und Eintritt
Kinosäle
T-1 Großer Saal: 66 Sitze
T-2 DokFilmKino: 26 Sitze
Öffnungszeite n
Mo-Fr: 16:00 - 02:00 Uhr
Sa-So: 12:00 - 02:00 Uhr
Reservierungen
(030) 4268129
(während der Öffnungszeiten)
Eintrittspreise
T-1: 5,50 €
T-2: 5,00 €
Kinderkino
Kinder bis 14 Jahre: 4,50 €
(vor 18:00 Uhr)
Troika-Karte
Jede 7. Vorstellung geschenkt:
6x stempeln, 1x frei ins Kino

Troika-Karte
Drei Kinos, eine Stempelkarte: Jede 7. Vorstellung geschenkt!
Die Tilsiter Lichtspiele sind eines der ältesten, das Kino Zukunft eines der jüngsten und das Freiluftkino Pompeji das ungewöhnlichste Kino in Berlin. Zusammen sind sie die Kino-Troika Friedrichshain.
Eure Anfragen zu
Veranstaltungen
Teampremieren
Schulvorstellungen
Kinderkino
Dreh- und Fototermine
Privatvorstellungen
Kino mieten
+++
Tilsiter Lichtspiele
Kino Zukunft
Freiluftkino Pompeji
+++

Tilsiter Lichtspiele
Kino in Friedrichshain
Unser über 100 Jahre altes Kino bietet euch werktags ab 16:00 Uhr und am Wochenende ab 12:00 Uhr bis weit nach Mitternacht ein vielfältiges und ausgezeichnetes Programm in zwei Kinosälen.
Die dazugehörige Kneipe bezieht ihr Bier aus eigener Brauerei. Gegründet 1908, ist das Programmkino das zweitälteste Kino in Berlin.
Unser Kinoprogramm
Arthouse- und Independent-Kino in Originalversionen mit deutschen Untertiteln (auch bekannt als OmU).
Deutsches Kino, vor allem Filme aus Berlin. Kinderkino mit Kinder- und Jugendfilmen. Umfangreiches Dokfilmprogramm.
Besondere Lage
Unser Kino befindet sich im Richard-Sorge-Kiez, genau in der Mitte zwischen dem früheren Kino Kosmos in der Karl-Marx-Allee und dem UCI Kinowelt in der Landsberger Allee - wenn das keine Extra-Lage ist!
Ihr könnt uns von den U-Bahnhöfen (U5) Weberwiese und Frankfurter Tor bequem zu Fuß erreichen, ebenso von den Tram-Haltestellen (M10) Straßmannstraße und Bersarinplatz.
Unsere Kinogeschichte
Was bisher geschah...
1410 - 1848
1410 Der Deutsche Orden errichtet am Zusammenfluss von Tilse und Memel die Ordensburg Tilsit
1411 Die Burg Tilsit wird geplündert und niedergebrannt
1511 Albrecht von Brandenburg-Ansbach wird (letzter) Hochmeister des Deutschen Ordens
1537 Die Burg Tilsit wird von Herzog Albrecht neu aufgebaut
1552 Der prosperierende Marktflecken Tilsit erhält von Herzog Albrecht das Stadtrecht
1807 Der Friede von Tilsit besiegelt das Ende des absolutistischen Preußens
1848 Märzrevolution im Deutschen Bund
1849 - 1945
1849 Die Restauration triumphiert (siehe auch 1918)
1849 Friedrich Wilhelm Voigt wird in Tilsit geboren
1883 In Berlin wird die 41. Straße in die Tilsiter Straße umbenannt
1906 Friedrich Wilhelm Voigt zieht als Hauptmann in das Rathaus von Cöpenick ein
1908 In der Tilsiter Straße wird das Kino Tilsiter Lichtspiele gegründet
1917 Johannes Bobrowski wird in Tilsit geboren
1917 Hermann Sudermann schreibt "Die Reise nach Tilsit"
1918 Kaiser Wilhelm II. eilt zum Holzhacken nach Holland (siehe auch 1925)
1920 In Berlin entsteht der Bezirk Friedrichshain
1925 Adolf Hitler veröffentlicht "Mein Kampf" (siehe auch 1945)
1930 Armin Mueller-Stahl wird in Tilsit geboren
1939 Veit Harlan verfilmt "Die Reise nach Tilsit"
1944 Kundschafter Dr. Richard Sorge wird in Tokio hingerichtet
1945 Die Russen kommen
Никола́й Эра́стович Берза́рин
1946 - 1989
1946 Tilsit wird in Sowjetsk umbenannt
1949 Wilhelm Pieck wird erster (und letzter) Präsident der DDR
1953 Nikita Chruschtschow beerbt Josef Stalin
1954 Veit Harlan verfilmt den "Fall Dr. Sorge"
1960 Walter Ulbricht beerbt Wilhelm Pieck
1961 Die Berliner Mauer wird gebaut
1961 In der DDR wird der Tilsiter Käse in Tollenser umbenannt
1961 Johannes Bobrowski veröffentlicht seinen Gedichtband "Sarmatische Zeit"
1961 Die Tilsiter Lichtspiele werden nach Sowjetsk abtransportiert
1962 In der Karl-Marx-Allee wird südlich der Tilsiter Lichtspiele das Kino Kosmos mit 1001 Plätzen eröffnet
1964 Leonid Breschnew entmachtet Chruschtschow
1969 Die Tilsiter Straße wird in Richard-Sorge-Straße umbenannt
1971 Erich Honecker entmachtet Walter Ulbricht
1973 "Die Legende von Paul und Paula" feiert Premiere im Kino Kosmos
1982 Juri Andropow beerbt Leonid Breschnew
1984 Konstantin Tschernenko beerbt Juri Andropow
1985 Michael Gorbatschow beerbt Konstantin Tschernenko
Константин Устинович Черненко
1989 - heute
1989 Die Berliner Mauer wird wieder abgebaut
1991 Boris Jelzin entmachtet Michael Gorbatschow
1994 Die Russen gehen
1994 Die Tilsiter Lichtspiele werden zurückgegeben und neu eröffnet
1996 Die UFA baut das Kino Kosmos zum ersten Multiplex-Kino in Berlin um
1998 In der Landsberger Allee wird nördlich der Tilsiter Lichtspiele das UCI Kinowelt Multiplex-Kino eröffnet
2004 Die UFA meldet Konkurs an
2005 Das Kino Kosmos wird geschlossen
2008 Die Tilsiter Lichtspiele feiern ihren 100. Geburtstag
2009 Die Tilsiter Lichtspiele erhalten zum ersten Mal die Kinoprogrammpreise von BKM und Medienboard Berlin-Brandenburg - in Folge bis heute jedes Jahr
2011 Die Tilsiter Lichtspiele eröffnen das Freiluftkino Pompeji am Ostkreuz
2012 Die Tilsiter Lichtspiele eröffnen das Kino Zukunft am Ostkreuz
2012 Die Tilsiter Lichtspiele gründen die Kino-Troika Friedrichshain
2013 Die Tilsiter Lichtspiele nehmen an der 63. Berlinale im Rahmen der Filmtournee Berlinale goes Kiez teil
2014 Die Tilsiter Lichtspiele feiern den 20. Jahrestag ihrer Wiedereröffnung
2014 Die Tilsiter Lichtspiele nehmen zum ersten Mal am Filmfestival achtung berlin - new berlin film award teil
2015 Die Tilsiter Lichtspiele eröffnen einen zweiten Kinosaal
2018 Die Tilsiter Lichtspiele sind dank der Sonderreihe Berlinae Goes Kiez Teil der 68. Berlinale
2018 Die Tilsiter Lichtspiele feiern ihren 110. Jahrestag